So fahre ich sicher im Tiefschnee

3. Januar 2018 - SnowTrex

Zum Skifahren gehört eine ganze Menge Fahrtechnik und Taktik. Viele Wintersportler fragen sich: Wie fahre ich im Tiefschnee? SnowTrex hat mit Max Holzmann gesprochen, Ausbildungsleiter des Deutschen Skilehrer Verbandes (DSLV). Der staatlich geprüfte Skilehrer gibt wertvolle Experten-Tipps zum sicheren Fahren im Off-Piste-Bereich.

Viele wagen ihre erste Powder-Fahrt im unpräparierten Schnee direkt neben der Piste.

Gefahren richtig einschätzen

Wer ins Gelände will, der sollte den Fokus auf die objektiven Gefahren legen und nicht „nach Gefühl“ handeln, weiß Holzmann: „Im Off-piste-Bereich spielen die objektiven Gefahren eine besonders wichtige Rolle. Hier bildet die größtmögliche objektive Gefahr eine Lawine. Sie kann allerdings auch durch einen Skifahrer ausgelöst werden, daher ist im Gelände doppelte Vorsicht geboten.“ Tagesaktuelle Lawinenberichte helfen bei der Einschätzung der Gefahr. Sie sind über die Websites der Skigebietsbetreiber und via Lawinen-Apps abrufbar, aber auch vor Ort wird häufig auf Infotafeln und mit Warnsignalen die Lawinenstufe angezeigt. Letztlich muss jeder Hang separat beurteilt werden.

DSV-Experten-Tipps | Freeride (Ski Alpin)

Skiräume erkennen

Ganz wichtig ist die Unterscheidung in zwei Areale: gesicherter und ungesicherter Skiraum. „Gesicherter Skiraum ist immer vom Skigebietsbetreiber beschrieben, markiert und als sicher gekennzeichnet. Aufgrund der hohen Beliebtheit des Off-Piste-Fahrens gibt es auch gesichertes Gelände. Das sind dann unpräparierte Pisten, die Geländefahren ermöglichen – aber es ist immer noch gesicherter Skiraum. Es besteht dort nur eine geringe Lawinengefahr.“ Die Bergrettung ist immer aktiv und im gesicherten Skiraum sofort einsatzbereit. Im ungesicherten Skiraum hingegen ist das Erreichen und Bergen am Unfallort erschwert.

Zudem sollte man den Pistenplan immer genau lesen und die Markierungen beachten. „Skirouten oder Varianten liegen nicht unbedingt im gesicherten Skiraum. Sobald aber eine Skiroute auf dem Pistenplan eingezeichnet und als Abfahrt gekennzeichnet ist, kann man davon ausgehen, dass dort auch die Bergrettung kontrolliert und aktiv ist. Eine gestrichelte Linie entspricht einer ungesicherten Skiroute, bei einer durchgezogenen Linie mit schwarzer Markierung (ggf. mit Nummer), kann man davon ausgehen, dass sie im gesicherten Skiraum liegt und nur nicht präpariert ist.“

Notfallausrüstung ist Pflicht

Freier Skiraum ist ungesichertes Gelände, man bewegt sich auf eigene Gefahr und selbstverantwortlich. Hier gilt die Regel: Unbedingt alle Punkte des Risikomanagements beachten. „Bevor es losgeht, muss immer erst die Lawinengefahr eingeschätzt werden und die entsprechende Ausrüstung gepackt werden. Sobald wir als Skilehrer die Piste und den präparierten Skiraum verlassen, haben wir immer die Notfallausrüstung dabei. Ja, es heißt Notfallausrüstung. Für die Sensibilisierung mache ich immer die Begrifflichkeiten deutlich: Es handelt sich nicht um eine Sicherheitsausrüstung, sondern um eine Notfallausrüstung. Sicherheit geht nur vom Einschätzen der Situation aus, nicht von der Ausrüstung!“ Pflicht bei der Basis-Ausrüstung sind ein LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel.

Freeriden ist ein Traum – wenn man weiß, worauf es alles ankommt.

Garantenverantwortung

Zum Sicherheitsaspekt hat Holzmann noch einen rechtlichen Hinweis: „Im freien, ungesicherten Skiraum kann sich ein unvorsichtiger Fahrer auch grob fahrlässig verhalten. Wenn man in der Gruppe fährt, ist derjenige mit der größten Erfahrung für die anderen mitverantwortlich, er steht in der sogenannten Garantenpflicht. Er kann befreundete Fahrer mitnehmen, ungeeignete Hänge befahren, Lawinen auslösen und damit sich und andere gefährden. Sobald man solch eine grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann, steht der Garant auch voll in der Haftung.“

Fahrtechnik im Tiefschnee

Ist man sich den Risiken am Berg bewusst und hat das Gelände und den Lawinenbericht eingehend geprüft, kann es endlich losgehen. Doch: Wie fährt man im Tiefschnee? So einzigartig das Geländefahren auch ist, es gelten die gleichen Technikregeln wie beim normalen Pistenfahren, und zwar die Abstimmung der drei wichtigen Elemente: Spur – Tempo – Bewegung. Es gilt, das Gleichgewicht zu halten, in der gewählten Spur zu bleiben und nicht über das kontrollierbare Tempo hinaus zu beschleunigen. Vor allem die Abstimmungen der Bewegungen zum Kurvenverlauf ist beim Powder-Fahren das A und O.

Über die Kunst des Tiefschneefahrens wurden ganze Lehrbücher geschrieben. Klar, dass es nicht nur eine goldene Regel für das Fahren im Powder gibt. Doch einige wertvolle Techniktipps sollte man sich dann doch merken. Skilehrer Holzmann rät zu einer mittigen Position auf dem Ski in Abstimmung mit der Spuranlage: „Nicht zu große Winkel nehmen, sondern eher falllinienorientiert fahren. Mit einer gewissen Geschwindigkeit entsteht Fahrwucht, die beim Schwingen unterstützt. Auch hier gilt natürlich, dass das Fahren kontrollierbar bleiben muss. Wer das Timing beim Schwung beherrscht, wird im Tiefschnee die pure Freude erleben.“

Mit der richtigen Technik kann Tiefschneefahren kinderleicht sein.

Tiefschneefahren sollte nicht anstrengen, betont Holzmann. „Die Freude im Powder entsteht dadurch, dass man die richtigen Bewegungen zum richtigen Zeitpunkt ausführt. Entscheidend sind die Hoch-Tief-Bewegung bzw. Vor-Rück-Bewegungen im Kurvenverlauf. Zur Entlastung strecken, zum Steuern beugen, zur Entlastung wieder Strecken. Dazu kommt das klassische Ski-Drehen. Ständiges Wechseln von Spannung und Entspannung hilft der Muskulatur, sehr lange zu arbeiten. Mit dem richtigen Bewegungsablauf zum richtigen Zeitpunkt lässt sich kilometerweit Tiefschnee fahren.“

Breite Ski sind der Schlüssel

Eine wirksame Hilfe beim Tiefschneefahren ist außerdem die Ausrüstung. „Aktuelle Tiefschneeskier mit Mittelbreiten von 100 mm und mehr erleichtern das Skifahren immens. Wenn man dann noch aktive Bewegungen dazu schaltet, wird das Kurvenfahren im tiefen Schnee erleichtert.“ In Sachen Meistern von Tiefschnee ist sich Holzmann sicher: „Die größte Wirksamkeit geht vom Material aus.“

Zusammenfassung

Vor jeder Off-Piste-Fahrt ist das Gelände und der aktuelle Lawinenbericht genau zu überprüfen. Auch die richtige Notfallausrüstung muss jeder Geländefahrer dabei haben. Im Powder verhelfen breite Skier zu mehr Auftrieb und die Fahrwucht bei erhöhter Geschwindigkeit erleichtert das Kurven. Mit dem richtigen Timing beim Kurvendrehen und einer dynamischen Hoch-Tief-Bewegung ist kilometerlanges Powdern kein Problem.

DSLV-Ausbildungsleiter Max Holzmann.

Unser Experte vom DSLV

Max Holzmann ist staatlich geprüfter Skilehrer und Vorstand Ausbildung im deutschen Skilehrerverband (DSLV). In seinem Verantwortungsbereich liegen die Inhalte der Ausbildungslehrgänge, die jeweiligen Prüfungslevel und Schwierigkeitsgrade in allen Ausbildungsstufen vom Level 1 bis zur staatlich geprüften Skilehrerprüfung, in den Unterrichtsfächern Motorik, Methodik und Theorie.

Mehr Infos rund um Fahrtechniken beim Skifahren gefällig?

15 bekannte Berge in den Alpen

Wer im Winter in die Alpen fährt, um mit Ski oder Snowboard Schwünge in den Schnee ...

Die höchstgelegenen Berghotels der Alpen

Zwischen den höchsten Berggipfeln der Alpen und dazu noch mitten im Skigebiet wohnen ...

$stickyFooter